LERNREISE

Neu im Jahr 2025: Lerncamp 2.0 – Die Lernreise

 

Jasmin Krauss und Dirk Schmitz, zwei Fellows der Theodor-Heuss-Werkrealschule in Böblingen, setzen mit der WHGS Lernreise 2025 auf ein weiterführendes Konzept für die Förderung ihrer Schüler:innen.  

„Unser Ziel ist es, Jugendliche nicht nur schulisch zu stärken, sondern sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Zukunftskompetenz zu begleiten.“

Zusätzlich zum bewährten Konzept des Lerncamps dürfen sich die Schüler:innen auf eine echte Lernreise begeben. In neuen Formaten wie dem „Englisch-Powerkurs“ am Dienstagnachmittag und einem „Lernraum für Mathe und Zukunftsfragen“ am Donnerstag arbeiten sie intensiv daran, ihre Abschlussziele zu erreichen und über sich hinauszuwachsen.

Unser Motto: Lernen. Stärken. Wachsen.

Das WHGS Lerncamp/ die Lernreise 2025 ist nicht nur eine Möglichkeit, sich intensiv auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten – es ist eine Chance, mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und mit gestärktem Selbstbewusstsein die Zukunft zu gestalten.

Was macht die WHGS Lernreise aus?

Lernmethoden entdecken

Wie lerne ich am effektivsten? Unter Anleitung von Fellows analysieren die Schüler:innen ihr eigenes Lernverhalten, hinterfragen es und entwickeln neue, für sie passende Lernstrategien. Diese Methoden werden direkt angewendet und können auch über das Camp hinaus genutzt werden.

Prüfungsstoff trainieren

In Kleingruppen trainieren die Schüler:innen die wichtigsten Prüfungsinhalte in den Hauptfächern ihrer Wahl (Mathematik, Deutsch, Englisch). Individuelle Unterstützung und passgenaue Impulse helfen, Unsicherheiten abzubauen. Eine realistische Prüfungssimulation am Ende des Camps macht Lernerfolge sichtbar und stärkt die Prüfungsroutine.

Neues Lernformat: Englisch-Powerkurs

Jeden Dienstagnachmittag steht das Fach Englisch im Fokus. Hier wird nicht nur Grammatik gepaukt – es geht auch um praxisnahes Englisch, das die Schüler:innen motiviert und ihnen hilft, ihre Sprachkompetenz sicher einzusetzen (speak, speak and speak). 

Lernraum für Mathe und Zukunftsfragen

Donnerstags widmen sich die Teilnehmer:innen intensiv dem Fach Mathematik und wichtigen Zukunftsthemen: Wie geht es nach der Schule weiter? Welche Möglichkeiten habe ich? Die Schüler:innen erarbeiten gemeinsam Lösungen und entwickeln Perspektiven für ihren Weg nach dem Abschluss.

Gemeinsam wachsen

Neben dem intensiven Lernen ist auch die Gemeinschaft ein zentraler Bestandteil der Reise. Nach den Prüfungen erwartet die Teilnehmer:innen ein gemeinsames Event oder ein Ausflug, der die Erfolge feiert und den Teamgeist stärkt.